Klischee

Klischee

* * *

Kli|schee [kli'ʃe:], das; -s, -s:
eingefahrene, überkommene, in der Konvention befangene Vorstellung von etwas, die jmds. Denken beherrscht:
viele Menschen denken in Klischees.

* * *

Kli|schee 〈n. 15
1. 〈Typ.〉 Druckplatte für Hochdruck; Sy Druckstock
2. 〈fig.; abwertend
2.1 Abklatsch, Nachbildung
2.2 banale, häufig idealisierte Vorstellung
2.3 abgegriffenes, schon zu oft gebrauchtes Wort
2.4 überkommene Vorstellung, Vorurteil
● in \Klischees sprechen 〈fig.〉 [<frz. cliché]

* * *

Kli|schee , das; -s, -s [frz. cliché = Abklatsch, subst. 2. Part. von: clicher = abklatschen, urspr. wohl lautm.]:
1. (Druckw. Jargon) Druckstock.
2. (bildungsspr. abwertend)
a) unschöpferische Nachbildung; Abklatsch:
der Roman enthält eine Unzahl literarischer -s;
b) eingefahrene, überkommene Vorstellung:
das K. einer bürgerlichen Ehe;
in -s denken;
c) abgegriffene Redensart, Redewendung:
in -s reden.

* * *

Klischee
 
[französisch cliché »Abklatsch«] das, -s/-s,  
 1) bildungssprachlich für: unschöpferische Nachbildung; eingefahrene, überkommene Vorstellung.
 
 2) Drucktechnik: falsche, jedoch noch häufig gebrauchte Bezeichnung für sämtliche Arten von Hochdruckplatten und Druckstöcken. Eigentlich ist Klischee lediglich zutreffend für Druckstockabformungen, z. B. Stereos, nicht aber für Originaldruckplatten.
 

* * *

Kli|schee, das; -s, -s [frz. cliché = Abklatsch, billige Nachahmung, subst. 2. Part. von: clicher = abklatschen, urspr. wohl lautm.]: 1. (Druckw. Jargon) Druckstock: Für den Hofbuchdrucker Wittich zum Beispiel entwickelte er (= der Kanzleirat und Erfinder J. W. Pfnor) das »Klischee«, einen Druckstock zur Vervielfältigung von Holzschnitten durch einen Metallguss (Darmstädter Echo 8. 1. 99, 13). 2. (bildungsspr. abwertend) a) unschöpferische Nachbildung; Abklatsch: der Roman enthält eine Unzahl literarischer -s; b) eingefahrene, überkommene Vorstellung: das K. einer gutbürgerlichen Ehe; in -s denken; Wir vermuten, dass die Jungen hier dem weit verbreiteten K. aufsitzen, Homosexualität sei so etwas wie eine angeborene Krankheit (Schmidt, Strichjungengespräche 145); Man spürt, die Stadt (= Eisenach) zehrt nicht nur von romantischen -s, sondern lebt (Berger, Augenblick 89); c) abgegriffene Redensart, Redewendung: in -s reden; Geradezu erstaunlich ist Klaus Manns hartnäckige Vorliebe für gängige Wendungen, für -s (Reich-Ranicki, Th. Mann 214); Da die „tonangebende“ Schicht der DDR-Funktionäre aus der sowjetischen Emigration heimkehrte, ist natürlich die offizielle Parteisprache von gewissen -s durchsetzt, die direkt aus dem Russischen übernommen wurden (Raddatz, Traditionen I, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klischee — Klischee …   Deutsch Wörterbuch

  • Klischee — »Druck , Bildstock«, auch übertragen im Sinne von »Abklatsch, billige Nachahmung«: Das Wort wurde als Fachausdruck der Buchdruckersprache aus frz. cliché »Abklatsch«, dem substantivierten Part. Perf. von clicher »abklatschen«, entlehnt. Das Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klischee — (franz. cliché), s. Klischieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klischee — Klischee, in der Buchdruckerei heute jede Druckform, welche im Gegensatze zu dem aus vielen kleinen Einzelstücken zusammengefügten Letternsatze aus einem Stücke besteht (früher nur im eigentlichen Sinne für einen stereotypisch oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klischee — (frz. cliché), Abguß für den Hochdruck von Lettern, Holzschnitten in Schriftmetall durch Abklatschen, Klischieren (zum Teil mittels der Klischiermaschine) oder durch Stereotypie. Auf galvanoplastischem Wege gewonnene Kupfer K. werden Galvanotypen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klischee — Sn Bildstock, Druckstock ; Abgegriffenes erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. cliché m., dem substantivierten PPrät. von frz. clicher nachbilden , (eigentlich: einen Abklatsch herstellen ), dieses ist lautnachahmend, vielleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klischee — Ein Klischee ist eine überkommene Vorstellung oder ein eingefahrenes Denkschema, eine abgedroschene Redensart oder vorgeprägte Ausdrucksweise, ein überbeanspruchtes Bild (Stilmittel), das sich auf eine entweder regelhaft wiedererkennbare oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Klischee — 1. Imitation, Kopie, Nachahmung, Nachbildung; (abwertend): Abklatsch. 2. a) eingefahrene Vorstellung; (geh.): überkommene Vorstellung; (meist abwertend): Schablone; (Sozialpsychol., Psychol.): Stereotyp. b) abgegriffene Redensart/Redewendung;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klischee — Kli·schee das; s, s; geschr pej; 1 eine ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist ≈ Vorurteil <in Klischees denken>: das Klischee, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten sollten || K : Klischeevorstellung || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klischee — das Klischee, s (Mittelstufe) ein eingefahrenes Denkschema, Stereotyp Beispiel: Sie denkt oft in Klischees …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”